 |
|
Plakatentwurf für die ‹Kunstschau 1908›
1908
Gouache, Aquarell und Collage
127,8 x 50,5 cm
Signiert recto «RK»
Bezeichnet recto «Kunstschau» und «1908 Wien I. Nächst Schwarzenbergplatz Mai-October»
Inv.-Nr. K.Z 210 |
geboren 22.12.1883 in Wien
gestorben 13.03.1932 in Kosmonosy (Tschechien) |
|
|
|
|
|
|
|
Wassily Kandinsky |
 |
 |
|
Xylographies
Mappe mit 7 ungebundenen Einzelblättern mit 5 Heliogravüren nach Holzschnitten von Wassily Kandinsky.
Herausgegeben von der Edition des Tendances Nouvelles, Paris, in einer Auflage von 1000 Exemplaren.
1909
Heliogravüren
32,6 x 32,6 cm
Titel auf dem Umschlag «I Kandinsky Xylographies» und o. r. im Kreis
«Edition des Tendances Nouvelles Organe Officiel de l’Union Internationale des Beaux Arts et des Lettres Paris, 15, Rue Rochechouart»
Inv.-Nr. K.D 113 |
geboren 05.12.1866 in Moskau
gestorben 13.12.1944 in Neuilly-sur-Seine |
|
|
|
Wassily Kandinsky |
 |
 |
|
Komposition
1923
Tusche auf Papier auf Karton
32,4 x 34,6 cm (Darstellung)
43,4 x 48 cm (Karton)
Monogramm und datiert recto u. l. «K/23»
Bezeichnet verso o. m. «1923 N.9»
Inv.-Nr. K.Z 111 |
geboren 05.12.1866 in Moskau
gestorben 13.12.1944 in Neuilly-sur-Seine |
|
|
|
Wassily Kandinsky |
 |
 |
|
Abstrakte Komposition
1931
Tusche auf Papier
32,5 x 25 cm
Signiert und datiert «K/31»
Inv.-Nr. K.Z 260 |
geboren 05.12.1866 in Moskau
gestorben 13.12.1944 in Neuilly-sur-Seine |
|
|
|
|
|
|
|
Ernst Ludwig Kirchner |
 |
 |
|
Ruth im Morphiumtraum
1905/1906
Lithografie, Eigendruck
47,2 x 37 cm
Signiert recto u. r. «E. L. Kirchner»
Inv.-Nr. K.D 323 |
geboren 06.05.1880 in Aschaffenburg
gestorben 15.06.1938 in Frauenkirch bei Davos |
|
|
|
Ernst Ludwig Kirchner |
 |
 |
|
Sitzender weiblicher Akt
1906
Tusche auf Papier
46,5/46 x 35,7 cm
Signiert und datiert recto u. r. «E. L. Kirchner 06»
Inv.-Nr. K.Z 327 |
geboren 06.05.1880 in Aschaffenburg
gestorben 15.06.1938 in Frauenkirch bei Davos |
|
|
|
Ernst Ludwig Kirchner |
 |
 |
|
Tanzschule
1907
Kohle auf Papier
47 x 37 cm
Signiert und datiert recto u. r. «E. L. Kirchner 07»
Inv.-Nr. K.Z 324 |
geboren 06.05.1880 in Aschaffenburg
gestorben 15.06.1938 in Frauenkirch bei Davos |
|
|
|
Ernst Ludwig Kirchner |
 |
 |
|
Zwei sitzende Mädchen
1907
Farbkreide auf Papier
43 x 34,5 cm
Signiert und datiert recto u. l. «E. L. Kirchner 07»
Inv.-Nr. K.Z 326 |
geboren 06.05.1880 in Aschaffenburg
gestorben 15.06.1938 in Frauenkirch bei Davos |
|
|
|
Ernst Ludwig Kirchner |
 |
 |
|
Selbstporträt
1907
Farbholzschnitt auf Papier
28 x 22 cm (Darstellung)
34,5 x 28,5 cm (Blatt)
Signiert recto u. l. «E. L. Kirchner»
Inv.-Nr. K.D 328 |
geboren 06.05.1880 in Aschaffenburg
gestorben 15.06.1938 in Frauenkirch bei Davos |
|
|
|
Ernst Ludwig Kirchner |
 |
 |
|
Künstler auf einem Ruhebett nach links
um 1908
Tusche auf Papier auf Karton
18/17,5 x 18,8/18,2 cm
Unbezeichnet
Inv.-Nr. K.Z 331 |
geboren 06.05.1880 in Aschaffenburg
gestorben 15.06.1938 in Frauenkirch bei Davos |
|
|
|
Ernst Ludwig Kirchner |
 |
 |
|
Plakat ‹Muim Institut›
1909
Farbholzschnitt
67/66,5 x 51/50,5 cm
Signiert und datiert recto u. r. im Bild «E. L. Kirchner 09»
Signiert im Holzstock «ELK», unterer Textteil beschnitten
Inv.-Nr. K.D 322 |
geboren 06.05.1880 in Aschaffenburg
gestorben 15.06.1938 in Frauenkirch bei Davos |
|
|
|
Ernst Ludwig Kirchner |
 |
 |
|
Toilette (Akt vor Spiegel)
(Skizze zum Gemälde «Frau vor
Spiegel», 1912)
1912
Bleistift auf Papier
53 x 39 cm
Nachlassstempel verso
Inv.-Nr. K.Z 184 |
geboren 06.05.1880 in Aschaffenburg
gestorben 15.06.1938 in Frauenkirch bei Davos |
|
|
|
Ernst Ludwig Kirchner |
 |
 |
|
Fehmarn-Mädchen
um 1912/1913
Holzschnitt auf Papier
56/56,6 x 43,4 cm
Nachlassstempel verso u. l.
Inv.-Nr. K.D 335 |
geboren 06.05.1880 in Aschaffenburg
gestorben 15.06.1938 in Frauenkirch bei Davos |
|
|
|
Ernst Ludwig Kirchner |
 |
 |
|
In den Dünen von Fehmarn
um 1913
Kohle und Farbkreide auf Papier
15,5 x 23,5 cm
Unbezeichnet
Inv.-Nr. K.Z 330 |
geboren 06.05.1880 in Aschaffenburg
gestorben 15.06.1938 in Frauenkirch bei Davos |
|
|
|
Ernst Ludwig Kirchner |
 |
 |
|
Badende, sich spritzend
1913
Holzschnitt (Handdruck) auf Papier
42/44 x 57 cm
Signiert recto u. r. «E. L. Kirchner »
Inv.-Nr. K.D 336 |
geboren 06.05.1880 in Aschaffenburg
gestorben 15.06.1938 in Frauenkirch bei Davos |
|
|
|
Ernst Ludwig Kirchner |
 |
 |
|
Paar im Garten gehend
1913
Radierung, Eigendruck
44 x 33,8 cm
Signiert recto u. r. «E. L. Kirchner»
Bezeichnet verso mit Stempel «Nachlass E. L. Kirchner R 150»
Inv.-Nr. K.D 321 |
geboren 06.05.1880 in Aschaffenburg
gestorben 15.06.1938 in Frauenkirch bei Davos |
|
|
|
Ernst Ludwig Kirchner |
 |
 |
|
Zwei stehende nackte Mädchen mit
Badetuch und eisernem Ofen
1914
Bleistift auf Papier
52,2 x 40,2 cm
Nachlassstempel verso
Inv.-Nr. K.Z 185 |
geboren 06.05.1880 in Aschaffenburg
gestorben 15.06.1938 in Frauenkirch bei Davos |
|
|
|
Ernst Ludwig Kirchner |
 |
 |
|
Dinertafel
1916
Lithographie
62 x 53 cm (Passepartout)
Signiert und datiert recto u.r. «E L Kirchner 16»
Bezeichnet recto u.l. «Handdruck»
Inv.-Nr. K.D 345
|
geboren 06.05.1880 in Aschaffenburg
gestorben 15.06.1938 in Frauenkirch bei Davos |
|
|
|
Ernst Ludwig Kirchner |
 |
 |
|
Nackte Frau im Walde
1921
Holzschnitt auf Papier
61 x 42 cm
Nachlassstempel verso
Inv.-Nr. K.D 334 |
geboren 06.05.1880 in Aschaffenburg
gestorben 15.06.1938 in Frauenkirch bei Davos |
|
|
|
Ernst Ludwig Kirchner |
 |
 |
|
UMBRA VITAE
1924
Buch von Georg Heym, mit 47 Original-Holzschnitten von Ernst Ludwig Kirchner.
Herausgegeben im Kurt Wolff Verlag, München.
Nr. 393 /510
Buchdruck 23,6 x 16,4 cm
Inv.-Nr. K.B 332 |
geboren 06.05.1880 in Aschaffenburg
gestorben 15.06.1938 in Frauenkirch bei Davos |
|
|
|
Ernst Ludwig Kirchner |
 |
 |
|
Strasse
1926
Holzschnitt (Eigendruck)
52,5 x 32,6/33 cm
Signiert recto u. r. «E. L. Kirchner 26»
Inv.-Nr. K.D 333 |
geboren 06.05.1880 in Aschaffenburg
gestorben 15.06.1938 in Frauenkirch bei Davos |
|
|
|
Ernst Ludwig Kirchner |
 |
 |
|
Tanzboden (Tagebuchblatt)
Undatiert
Tusche auf Papier
16,5 x 20,5 cm
Signiert recto u. l. «ELK»
Inv.-Nr. K.Z 325 |
geboren 06.05.1880 in Aschaffenburg
gestorben 15.06.1938 in Frauenkirch bei Davos |
|
|
|
Ernst Ludwig Kirchner |
 |
 |
|
Diskussion
Undatiert
Farbstift und Tusche auf Papier
50 x 35,2 cm
Signiert recto u. r. in der Darstellung «E. L. Kirchner»
Inv.-Nr. K.Z 329 |
geboren 06.05.1880 in Aschaffenburg
gestorben 15.06.1938 in Frauenkirch bei Davos |
|
|
|
Paul Klee |
 |
 |
|
Raumarchitektur mit der gelben
Pyramide/kalt – warm
1915, 87
Aquarell auf Papier auf Karton
15,4 x 14,8 cm
Signiert recto o. r. in der Darstellung «Klee»
Bezeichnet recto u. l. auf Karton «1915 87»
Inv.-Nr. K.Z 117 |
geboren 18.12.1879 in Münchenbuchsee
gestorben 29.06.1940 in Muralto |
|
|
|
Paul Klee |
 |
 |
|
Erinnerung an Tegernsee
1919, 264
Bleistift und Pinsel auf Papier auf Karton
21,7 x 27,4 cm (Darstellung)
34,6 x 47,7 cm (Karton)
Signiert recto in der Darstellung u. l. «Klee»
Datiert recto in der Darstellung o. r. mit Bleistift «1919», dahinter mit Bleistift «gelbgrün rotviolett graublau orangeweiss graublau ziegelrot» Bezeichnet recto auf dem Karton mit Randleisten u. m. «1919.264. Erinnerung an Tegernsee»
Inv.-Nr. K.Z 217 |
geboren 18.12.1879 in Münchenbuchsee
gestorben 29.06.1940 in Muralto |
|
|
|
Paul Klee |
 |
 |
|
Zeichnung zu "der Narr als Prophet"
1921, 187
Feder auf liniertem Papier mit Leimtupfen auf Karton
28,4 x 22,2 cm (Darstellung)
39,6 x 32,4 cm (Karton)
Signiert recto in der Darstellung unter der Zeichnung r. «Klee»
Datiert recto in der Darstellung o. r. «1921»
Bezeichnet recto auf Karton mit Randleisten u. l. «1921/187»
Bezeichnet recto auf Karton mit Randleisten u. m. «Zeichnung zu “der Narr als Prophet»
Bezeichnet recto auf Karton u. l. «uu. tgg»
Inv.-Nr. K.Z 219 |
geboren 18.12.1879 in Münchenbuchsee
gestorben 29.06.1940 in Muralto |
|
|
|
Paul Klee |
 |
 |
|
beschleunigter Apostel
1922, 236
Feder auf Papier auf Karton
18,7 x 29 /29,8 cm
Signiert recto o. l. in der Darstellung «Klee»
Bezeichnet recto o. r. in der Darstellung «22»
Bezeichnet recto auf dem Karton mit
Randleisten u. m. «1922 236 beschleunigter Apostel»
Inv.-Nr. K.Z 118 |
geboren 18.12.1879 in Münchenbuchsee
gestorben 29.06.1940 in Muralto |
|
|
|
Paul Klee |
 |
 |
|
Einiges
1926, 96 (S 6)
Feder auf Papier auf Karton
35/36 x 30 /30,5 cm (Darstellung)
49,7 x 38,5 cm (Karton)
Signiert recto u. r. «Klee»
Bezeichnet recto auf dem Karton mit Randleisten u. m. «1926 S.6. Einiges» Bezeichnet recto auf dem Karton u. l. «sm. tgg»
Inv.-Nr. K.Z 119 |
geboren 18.12.1879 in Münchenbuchsee
gestorben 29.06.1940 in Muralto |
|
|
|
Paul Klee |
 |
 |
|
Ac^cent im Chaos
1932, 172 (S 12)
Feder auf Papier mit Leimtupfen auf Karton
30,9/33,4 x 48,7 cm (Darstellung)
48 x 65 cm (Karton)
Signiert recto in der Darstellung unter der Zeichnung «Klee»
Bezeichnet recto auf Karton mit Randleisten u. l. «1932 S 12»
Bezeichnet recto auf Karton mit Randleisten u. r. «Ac^cent im Chaos»
Bezeichnet recto auf Karton u. l. «ng.-»
Wasserzeichen u. r. «PMF/(ITALIA)»
Inv.-Nr. K.Z 220 |
geboren 18.12.1879 in Münchenbuchsee
gestorben 29.06.1940 in Muralto |
|
|
|
Paul Klee |
 |
 |
|
trotz Belastung
1938, 240 (P 20)
Kleisterfarbe auf Papier mit Leimtupfen auf Karton
27 x 21 cm (Darstellung)
50 x 32,5 cm (Karton)
Signiert recto in der Darstellung u. r. «Klee»
Bezeichnet recto auf Karton mit
Randleisten u. m. «1938 p 20 trotz Belastung»
Bezeichnet recto auf Karton u. l. «ug ggg»
Inv.-Nr. K.Z 218 |
geboren 18.12.1879 in Münchenbuchsee
gestorben 29.06.1940 in Muralto |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gustav Klimt |
 |
 |
|
Brustbild im Profil nach links
um 1900
Bleistift auf Packpapier
44,7 x 30,4 cm
Nachlassstempel verso u. l.
Inv.-Nr. K.Z 13 |
geboren 14.07.1862 in Baumgarten (Wien)
gestorben 06.02.1918 in Wien |
|
|
|
Gustav Klimt |
 |
 |
|
Tannenwald I
1901
Öl auf Leinwand
90,5 x 90 cm
Unbezeichnet
Inv.-Nr. K.G 1 |
geboren 14.07.1862 in Baumgarten (Wien)
gestorben 06.02.1918 in Wien |
|
|
|
Gustav Klimt |
 |
 |
|
Weiblicher Halbakt, die Brust mit den Händen verdeckend
1903
Bleistift auf Papier
44,9 x 30,8 cm
Bezeichnet recto u. r. «14»
Inv.-Nr. K.Z 5 |
geboren 14.07.1862 in Baumgarten (Wien)
gestorben 06.02.1918 in Wien |
|
|
|
Gustav Klimt |
 |
 |
|
Dame mit Hut nach links
Studie zu «Bildnis Adele Bloch-Bauer», 1907
1903
Schwarze Kreide auf Packpapier
45 x 31,5 cm
Bezeichnet recto u. l. «446 a»
Inv.-Nr. K.Z 14 |
geboren 14.07.1862 in Baumgarten (Wien)
gestorben 06.02.1918 in Wien |
|
|
|
Gustav Klimt |
 |
 |
|
Bildnis Adele Bloch-Bauer
sitzend von vorne mit aufgestütztem linken Unterarm
Studie zu «Bildnis Adele Bloch-Bauer», 1907
1903
Schwarze Kreide auf Packpapier
45 x 32 cm
Unbezeichnet
Inv.-Nr. K.Z 18 |
geboren 14.07.1862 in Baumgarten (Wien)
gestorben 06.02.1918 in Wien |
|
|
|
Gustav Klimt |
 |
 |
|
Bildnis Adele Bloch-Bauer
sitzend von vorne, das Cape nach links ausladend
Studie zu «Bildnis Adele Bloch-Bauer», 1907
1903
Schwarze Kreide auf Papier
45,7 x 31,5 cm
Unbezeichnet
Inv.-Nr. K.Z 19 |
geboren 14.07.1862 in Baumgarten (Wien)
gestorben 06.02.1918 in Wien |
|
|
|
Gustav Klimt |
 |
 |
|
Bildnis Adele Bloch-Bauer
im Lehnstuhl sitzend von vorne
Studie zu «Bildnis Adele Bloch-Bauer», 1907
1903
Schwarze Kreide und Bleistift auf Papier
45 x 31,5 cm
Bezeichnet mit Bleistift recto o. r. «10»
Inv.-Nr. K.Z 20 |
geboren 14.07.1862 in Baumgarten (Wien)
gestorben 06.02.1918 in Wien |
|
|
|
Gustav Klimt |
 |
 |
|
Weiblicher Halbakt mit überschlagenen Beinen
Studie zu «Danae», 1907/1908
1903
Bleistift auf Packpapier
31,5 x 45,4 cm
Nachlassstempel recto u. r.
Inv.-Nr. K.Z 22 |
geboren 14.07.1862 in Baumgarten (Wien)
gestorben 06.02.1918 in Wien |
|
|
|
Gustav Klimt |
 |
 |
|
Liegender Akt nach rechts mit aufgestelltem rechten und
angezogenem linken Bein
Studie zu «Wasserschlangen» II, 1. Zustand, 1904
1904
Bleistift auf Papier
37,1 x 56,5 cm
Bezeichnet recto u. l. «H» Nachlassstempel recto u. r.
Inv.-Nr. K.Z 15 |
geboren 14.07.1862 in Baumgarten (Wien)
gestorben 06.02.1918 in Wien |
|
|
|
Gustav Klimt |
 |
 |
|
Sitzender Halbakt nach rechts
1904
Bleistift auf Papier
56,4 x 37,3 cm
Nachlassstempel recto u. r.
Inv.-Nr. K.Z 24 |
geboren 14.07.1862 in Baumgarten (Wien)
gestorben 06.02.1918 in Wien |
|
|
|
Gustav Klimt |
 |
 |
|
Sitzender Halbakt nach links
1904/1905
Blaustift auf Papier
56 x 37 cm
Unbezeichnet
Inv.-Nr. K.Z 21 |
geboren 14.07.1862 in Baumgarten (Wien)
gestorben 06.02.1918 in Wien |
|
|
|
Gustav Klimt |
 |
 |
|
Bekleidete Frauen, die linke nach vorn gedreht, die rechte im Profil
Bildnisstudie im Zusammenhang mit «Freundinnen III»
1907/1908
Blaustift auf Papier
55,2 x 35 cm
Bezeichnet recto u. l. «559» Nachlassstempel recto u. r.
Inv.-Nr. K.Z 9 |
geboren 14.07.1862 in Baumgarten (Wien)
gestorben 06.02.1918 in Wien |
|
|
|
Gustav Klimt |
 |
 |
|
Stehende von vorne
Studie zu «Judith» bzw. «Salome», 1909
um 1908
Bleistift auf Papier
55,9 x 37 cm
Nachlassstempel recto u. r.
Inv.-Nr. K.Z 6 |
geboren 14.07.1862 in Baumgarten (Wien)
gestorben 06.02.1918 in Wien |
|
|
|
Gustav Klimt |
 |
 |
|
Sitzender weiblicher Akt von vorne, das Gesicht verdeckt
Studie für die Frau des Liebespaares in «Tod und Leben», 1908–1911
1908
Bleistift auf Papier
55,9 x 36,9 cm
Nachlassstempel recto u. r.
Inv.-Nr. K.Z 11
|
geboren 14.07.1862 in Baumgarten (Wien)
gestorben 06.02.1918 in Wien |
|
|
|
Gustav Klimt |
 |
 |
|
Nur bis zu den Schultern sichtbar
Studie zu «Bildnis Adele Bloch-Bauer», 1912
1910/1911
Bleistift auf Papier
56,7 x 37,1 cm
Bezeichnet verso u. l. «Z. 2. portra(i)t 1912»
Inv.-Nr. K.Z 8 |
geboren 14.07.1862 in Baumgarten (Wien)
gestorben 06.02.1918 in Wien |
|
|
|
Gustav Klimt |
 |
 |
|
Liegender Halbakt
1912/1913
Blaustift auf Papier
37 x 55,9 cm
Nachlassstempel recto u. l.
Inv.-Nr. K.Z 12 |
geboren 14.07.1862 in Baumgarten (Wien)
gestorben 06.02.1918 in Wien |
|
|
|
Gustav Klimt |
 |
 |
|
Rückenhalbakt, das Gesicht dem Beschauer zugewendet
Studie im Zusammenhang mit dem stehenden Rückenakt links in «Die Jungfrau», 1913
1913
Bleistift auf Papier
57 x 37,4 cm
Nachlassstempel recto u. r.
Inv.-Nr. K.Z 10 |
geboren 14.07.1862 in Baumgarten (Wien)
gestorben 06.02.1918 in Wien |
|
|
|
Gustav Klimt |
 |
 |
|
Liegender Frauenakt nach links
1914/1915
Bleistift auf Papier
37,5 x 56,8 cm
Nachlassstempel recto u. r.
Inv.-Nr. K.Z 17 |
geboren 14.07.1862 in Baumgarten (Wien)
gestorben 06.02.1918 in Wien |
|
|
|
Gustav Klimt |
 |
 |
|
Drei stehende Mädchenakte
Studie im Zusammenhang mit der Aktdarstellung «Die Freundinnen», 1916/1917
1916/1917
Bleistift auf Papier
57 x 37,3 cm
Nachlassstempel recto u. r.
Inv.-Nr. K.Z 7 |
geboren 14.07.1862 in Baumgarten (Wien)
gestorben 06.02.1918 in Wien |
|
|
|
Gustav Klimt |
 |
 |
|
Italienische Gartenlandschaft
1913
Öl auf Leinwand
110 x 110 cm
Signiert recto u. r. «Gustav Klimt»
Inv.-Nr. K.G 3 |
geboren 14.07.1862 in Baumgarten (Wien)
gestorben 06.02.1918 in Wien |
|
|
|
Gustav Klimt |
 |
 |
|
Gartenlandschaft mit Bergkuppe
1916
Öl auf Leinwand
110 x 110 cm
Signiert recto u. r. «Gustav Klimt»
Inv.-Nr. K.G 2 |
geboren 14.07.1862 in Baumgarten (Wien)
gestorben 06.02.1918 in Wien |
|
|
|
Gustav Klimt |
 |
 |
|
Sitzender Akt, den Kopf nach links gedreht
Studie im Zusammenhang mit der Komposition links auf «Die Braut», 1917/1918
1917/1918
Bleistift auf Papier
57 x 37,4 cm
Nachlassstempel recto u. l.
Inv.-Nr. K.Z 4 |
geboren 14.07.1862 in Baumgarten (Wien)
gestorben 06.02.1918 in Wien |
|
|
|
Gustav Klimt |
 |
 |
|
Liegender Akt mit gespreizten Beinen
Studie für den Halbakt auf der rechten Seite auf «Die Braut», 1917/1918, unvollendet
1917/1918
Bleistift auf Papier
50 x 32,5 cm
Bezeichnet recto u. l. «3015» und u. r. «54», Nachlassstempel recto u. r.
Inv.-Nr. K.Z 23 |
geboren 14.07.1862 in Baumgarten (Wien)
gestorben 06.02.1918 in Wien |
|
|
|
|
|
|
|
Oskar Kokoschka |
 |
 |
|
Sich ausziehender weiblicher
Halbakt
1906/1907
Bleistift und Aquarell auf braunem Papier
44,6 x 32 cm
Signiert recto u. r. «OK»
Inv.-Nr. K.Z 64 |
geboren 01.03.1886 in Pöchlarn
gestorben 22.02.1980 in Montreux |
|
|
|
Oskar Kokoschka |
 |
 |
|
Plakat für das Sommertheater der Internationalen Kunstschau 1909
1909
Lithografie auf Papier
93 x 73,5 cm (Blatt)
Signiert recto u. r. im Bildteil «OK»
Bezeichnet recto oben «Kokoschka», Textteil unten abgeschnitten, Verlag Albert Berger, Wien
Inv.-Nr. K.D 68 |
geboren 01.03.1886 in Pöchlarn
gestorben 22.02.1980 in Montreux |
|
|
|
Oskar Kokoschka |
 |
 |
|
Mörder, Hoffnung der Frauen I
1910
Tusche und Bleistift auf Transparentpapier auf Karton
25,5 x 20 cm
Signiert recto auf dem linken Oberschenkel der Frau «OK»
Inv.-Nr. K.Z 59 |
geboren 01.03.1886 in Pöchlarn
gestorben 22.02.1980 in Montreux |
|
|
|
Oskar Kokoschka |
 |
 |
|
Mörder, Hoffnung der Frauen II
1910
Tusche und Bleistift auf Transparentpapier auf Karton
27,5 x 27,5 cm
Signiert recto u. m. «OK»
Inv.-Nr. K.Z 60 |
geboren 01.03.1886 in Pöchlarn
gestorben 22.02.1980 in Montreux |
|
|
|
Oskar Kokoschka |
 |
 |
|
Schlangentanz
1910
Tusche und Bleistift auf Transparentpapier auf Karton
23,2 x 22 cm
Signiert recto u. r. «OK»
Inv.-Nr. K.Z 61 |
geboren 01.03.1886 in Pöchlarn
gestorben 22.02.1980 in Montreux |
|
|
|
Oskar Kokoschka |
 |
 |
|
Weiblicher Akt in Strümpfen
1910
Bleistift und Aquarell auf Packpapier
45,1 x 30,9 cm
Signiert recto u. m. «OK»
Inv.-Nr. K.Z 63 |
geboren 01.03.1886 in Pöchlarn
gestorben 22.02.1980 in Montreux |
|
|
|
Oskar Kokoschka |
 |
 |
|
Selbstbildnis, Hand auf der Brust
(Plakat für einen Vortrag des Künstlers im Akademischen Verband, 1912) 1912
Lithografie auf Papier
94,6 x 63,2 cm (Blatt)
92,4 x 54,9 cm (Druck)
Verlag Akademischer Verband für Literatur und Musik, Wien
Bezeichnet recto «Akademischer Verband fuer Literatur u Musik» und
«Vortrag Okokoschka» sowie «26. Jänner 1/2 8 Abo. im Ingenieur u. Architekten Verein I. Eschenbachgasse 9. Karten zu 10.8.6.4.2. Kr. u. 60 H. Bei Kehlendorfer»
Inv.-Nr. K.D 69 |
geboren 01.03.1886 in Pöchlarn
gestorben 22.02.1980 in Montreux |
|
|
|
Oskar Kokoschka |
 |
 |
|
Sitzender weiblicher Akt, die Hände
auf dem Kopf verschränkt
1913
Kohle auf Packpapier
30,7 x 42,8 cm
Signiert recto u. r. «OK»
Inv.-Nr. K.Z 65 |
geboren 01.03.1886 in Pöchlarn
gestorben 22.02.1980 in Montreux |
|
|
|
Oskar Kokoschka |
 |
 |
|
Stehendes Mädchen
1914
Bleistift auf Packpapier
42 x 30 cm
Signiert recto u. r. «OK»
Inv.-Nr. K.Z 66 |
geboren 01.03.1886 in Pöchlarn
gestorben 22.02.1980 in Montreux |
|
|
|
Oskar Kokoschka |
 |
 |
|
Blick aus dem Barackenlager von Sveta Maria
1916
Farbkreiden, Kohle und Bleistift auf grauem Bütten
31,2 x 48 cm
Signiert recto u. r. «OK»
Bezeichnet «Emil Schwarzschild 21.3.1932»
Inv.-Nr. K.Z 58 |
geboren 01.03.1886 in Pöchlarn
gestorben 22.02.1980 in Montreux |
|
|
|
Oskar Kokoschka |
 |
 |
|
«Studie Concert» (Kamilla Swoboda)
1920
Schwarze Kreide auf Papier
49,5 x 69,7 cm
Titel, datiert und signiert recto o. l. «Studie Concert/20/Okokoschka»
Inv.-Nr. K.Z 57 |
geboren 01.03.1886 in Pöchlarn
gestorben 22.02.1980 in Montreux |
|
|
|
Oskar Kokoschka |
 |
 |
|
Weibliches Brustbild nach rechts
1923
Farbkreiden, schwarze Kreide auf Packpapier
69,5 x 49,5
Signiert recto o. r. «O.Kokoschka»
Bezeichnet verso (handschriftlich) «Für Exzellenz für seinen Beruf immer der herzliche Rittmeister O K 20. 7. 23»
Inv.-Nr. K.Z 67 |
geboren 01.03.1886 in Pöchlarn
gestorben 22.02.1980 in Montreux |
|
|
|
Oskar Kokoschka |
 |
 |
|
Selbstbildnis von zwei Seiten als Maler
(Plakat für die Ausstellung im Kunstsalon Wolfsberg, Zürich, September-Oktober 1923), 1923
Farblithografie auf festem Packpapier
127,5 x 91,5 cm (Blatt)
Signiert und datiert recto Mitte rechts «Oskar Kokoschka 1923»
Druck J.E. Wolfsberg Zürich
Provenienz: Galerie Würthle, Wien
Inv.-Nr. K. D 346 |
geboren 01.03.1886 in Pöchlarn
gestorben 22.02.1980 in Montreux |
|
|
|
Oskar Kokoschka |
 |
 |
|
Olda Palkovská
1936
Blaue Kreide auf Bütten
45,2 x 36,6 cm
Signiert recto u. r. «Oskar Kokoschka»
Inv.-Nr. K.Z 62 |
geboren 01.03.1886 in Pöchlarn
gestorben 22.02.1980 in Montreux |
|
|
|
|
|
|
|
Carl Krenek |
 |
 |
|
Entwurf zum Deckelbild Zigarrendose Falkenstein
1910
Gouache über Bleistift auf Papier
11,2 x 26 cm
Unbezeichnet (vgl. dazu die von Josef Hoffmann ausgeführte Zigarrendose, 1910, mit dem von Krenek signierten Deckelbild, Inv.-Nr. K.S 2056)
Inv.-Nr. K.Z 2057 |
geboren 07.09.1880 in Wien
gestorben 15.12.1948 in Wien |
|
|
|
|
|
|
|
Alfred Kubin |
 |
 |
|
Traum über Cattaro
1905
Tusche auf Papier
37 x 28 cm
Signiert und Titel recto ausserhalb der Darstellung u. r. «Kubin» und u. l. «Traum über Cattaro»
Inv.-Nr. K.Z 162 |
geboren 10.04.1877 in Leitmeritz
gestorben 20.08.1959 in Zwickledt |
|
|
|
Alfred Kubin |
 |
 |
|
Das Ungeheuer
um 1906
Gouache auf Halbkarton
25,2 x 30,6 cm
Signiert recto u. r. «Kubin»
Inv.-Nr. K.G 75 |
geboren 10.04.1877 in Leitmeritz
gestorben 20.08.1959 in Zwickledt |
|
|
|
Alfred Kubin |
 |
 |
|
Im Türkenland
um 1906
Gouache auf Halbkarton
24 x 34,6 cm
Signiert recto u. r. «Kubin»
Inv.-Nr. K.G 74 |
geboren 10.04.1877 in Leitmeritz
gestorben 20.08.1959 in Zwickledt |
|
|
|
Alfred Kubin |
 |
 |
|
Entwurf für Albertina-Plakat
1937
Bleistift auf Papier
29,8 x 21,4 cm
Bezeichnet recto «Albertina Kulturbund» und «30 April 15 Mai» sowie «Kubin Ausstellung IAugustinersteig»
Eingedrückter Stempel recto u. r. «Deuss»
Inv.-Nr. K.Z 163a
Rückseite
ohne Abb.
Entwurf für Albertina-Plakat (unvollendet)
1937
Bleistift auf Papier
29,8 x 21,4 cm
Titel recto u. r. «Entwurf für Albertina- Plakat»
Stempel recto u. r. «Professor Alfred Kubin Wernstein a. J.n Oberösterreich»
Bezeichnet recto u. m. «256549-8» und «XI»
Inv.-Nr. K.Z 163b
|
geboren 10.04.1877 in Leitmeritz
gestorben 20.08.1959 in Zwickledt |
|
|
|
|